Konzentrat aus Schachtelhalm zum Verdünnen, Spritzen und Giessen gegen Pilzkrankheiten an Obst, Beeren, Reben und Gemüse.
Konzentrat aus Schachtelhalm zum Verdünnen, Spritzen und Giessen gegen Pilzkrankheiten an Obst, Beeren, Reben und Gemüse.
Konzentrat vor Dosierung bzw. zubereitete Mischung vor Gebrauch gründlich schütteln oder aufrühren. Zur Anwendung 200 ml Produkt auf 1000 ml Wasser geben (1:5) gut vermischen und bei trockener Witterung Pflanzen allseitig tropfnass besprühen. Das natürliche Silizium aus Schachtelhalm verstärkt die Pflanzenoberfläche und damit die Widerstandskraft der ganzen Pflanze gegenüber den genannten Pilzkrankheiten.
Erdbeere, Himbeere: gegen Graufäule und Echter Mehltau, Rote Wurzelfäule (Phytophthora fragariae) und Anthracnose (Colletotrichum acutatum). Ab Austrieb bis Fruchtreife 4–8 Anwendungen alle 5-14 Tage. Keine Wartefrist.
Apfel, Pfirsich: gegen Schorf des Kernobsts, Echter Mehltau und Kräuselkrankheit des Pfirsichs. Ab Knospenaufbruch grüne Blätter, die das Blütenbüschel umhüllen, werden sichtbar mit 2-6 Anwendungen alle 7 Tage. Keine Wartefrist.
Reben: gegen Falscher Mehltau und Echter Mehltau. Ab Beginn Austrieb 1. Blatt beginnt sich zu entfalten, bis Gescheine sind voll entwickelt und Einzelblüten spreizen sich 2-6 Anwendungen alle 7 Tage. Keine Wartefrist.
Gurken: gegen Echter Mehltau spritzen oder gegen Wurzelkrankheiten, wie Wurzelfäule und Umfallkrankheiten (Pythium spp.) giessen. 2 Anwendungen im Abstand von 3-4 Tagen. Alle Anwendungen Wartefrist 15 Tage.
Tomaten: gegen Dürrfleckenkrankheit und Septoria-Blattfleckenkrankheit. Ab 1. Blüte wird sichtbar bis 9. Blüte sichtbar und noch geschlossen 2 Anwendungen im Abstand von 14 Tagen. Wartefrist 15 Tage.
Kartoffeln: gegen Kraut- und Knollenfäule, Alternaria-Dürrfleckenkrankheit und Echter Mehltau. Ab 1. Blatt sichtbar bis 9. Blatt voll entwickelt 4-8 Anwendungen alle 5-14 Tage. Keine Wartefrist.
Wenn immer möglich Knospen und Blüten von der Behandlung aussparen. Anwendung am Abend nach Sonnenuntergang oder wenn die Witterung vollständig bedeckt bleibt.
Januar – Dezember
Das im Grundstoff Schachtelhalm-Extrakt enthaltene Silizium stärkt die Zellwand der Pflanzen, lagert sich auch auf der Pflanzen- und Wurzelhaut ab, macht sie widerstandsfähiger gegenüber Pilzkrankheiten und behindert das Eindringen von Pilzen ins Pflanzengewebe.
Wenn immer möglich Knospen und Blüten von der Behandlung aussparen. Anwendung am Abend nach Sonnenuntergang oder wenn die Witterung vollständig bedeckt bleibt. Schachtelhalm-Extrakt nicht zum Verzehr bestimmt. Die Wiederverwendung der Gebinde ist verboten.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Leere Gebinde gründlich gereinigt zur Kehrichtabfuhr. Entsorgung von Mittelresten bei der Gemeindesammelstelle, der Sammelstelle für Sonderabfälle oder der Verkaufsstelle. Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Extrakt aus Acker-Schachtelhalm (Equisetum spp.)
| SKU | MG0728 |
|---|---|
| Lieferzeit | 2-3 Tage |
| Hersteller | Maag |
| Icon | Bezeichnung | Größe | Herunterladen |
|---|---|---|---|
|
|
Maag Silica Cure Infoblatt | 521.2 KB | Herunterladen |